Home Kontakt Steckbrief
Quelle:
  

Kletterknoten und Techniken

Hinweis: Klettern ist gefährlich. Die Grafiken und Hinweise auf dieser Seite sollen nur als Gedaechtnisstütze dienen und nicht dazu verleiten das Klettern im Selbststudium zu ermöglichen. Man sollte seine ersten Klettererfahrungen nur mit einem erfahrenen Bergführer, Übungsleiter oder Kletterpartner machen. Desweiteren empfehle ich die beiden Bücher Risiko in Fels und Eis Band I+II von Pit Schubert.
 

Anseilen

Hier erst einmal ein Übersichtsbild, wie man sich anseilen sollte. Viele halten den Brustgurt zwar für vernachlässigbar aber gerade wenn man mit einem Rucksack klettert oder Anfaenger ohne Sturzerfahrung ist, kann er ersthafte Rückenverletzungen vermeiden helfen. Es sind schon einige bei einem unkontrollierten Sturz aus dem Hueftgurt gefallen. Der Nachteil des Hüftgurtes sind aufgrund des höheren Einbindeschwerpunktes eventuelle Gesichtsverletzungen beim Sturz. Diese heilen allerdings wesentlich schneller als eine angeknackste Wirbelsäule.


Anseilen nach Achterbandmethode

Zum verbinden von Hüftgurt und Brustachter wird eine Bandschlinge von ca. 1,3m lange mit einem gesteckten Sackstich verwendet.


gesteckter Sackstich

Das eigentliche Kletterseil kann ebenfalls mit einem gesteckten Sackstich befestigt werden. Allerdings wird hierbei das Seilende so in den Knoten eingeführt, dass beide Enden auf der gleichen Seite des Knotens herausschauen.

Besser ist es jedoch den gesteckten Achterknoten zum Einbinden zu verwenden. Er lässt sich nach Sturzbelastung leichter öffnen. Und ist dank seiner typischen Form mit einem Blick im Partnercheck zu kontrollieren. Das kurze Seilende sollte mindestens 15cm aus dem Knoten herausschauen.


Gesteckter Achter

Ein weiterer Einbindeknoten ist der doppelte Bulin. Er ist noch leichter zu öffnen. Leider ist er schlechter zu kontrollieren. Ich verwende ihn eigentlich nicht und sage es meinem Kletterpartner auch, dass ich nicht in der Lage bin seinen Einbindeknoten zu kontrollieren. Sollte es darauf abfällige Bemerkungen geben ist für mich das Klettern beendet und er darf sich einen anderen Sicherungspartner suchen.


doppelter Bullin

Sichern

Es empfiehlt sich den Halbmastwurf zum sichern verwenden. Ein speziell geformter HMS Karabiner wird an einem Fixpunkt (Einbindeschlaufe des Gurtes oder Haken) befestigt und dann der Knoten in den Karabiner eingefädelt.


Halbmastwurf (HMS)


Die Seilführung beim HMS ist so, dass beide Seile parallel in den Knoten hineinlaufen. Bei Sicherung am Gurt kommt das lose Seil also auch immer von oben in den Knoten und nie von unten. Unter ungünstigen Umständen kann es sonst dazu führen, dass sich der Schrauber öffnet und sich der Knoten auflöst (in einer Kletterhalle in Dortmund neben mir passiert).


Sicherungstechnik mittels Halbmastwurt mit Einfachseil oder Doppelseil

Beim Topropen kann als Sicherungsgerät auch der Abseilachter verwendet werden. Der Sichernde sollte in jedem Fall auf den Fangstoss vorbereitet sein und nicht zu weit von der Wand entfernt stehen.


Sichern mittels Abseilachter

Beim Sichern mittels Abseilachter sollte das Sicherungsseil immer wie gezeigt von unten in den Achter eingeführt werden. So ist die Bremswirkung höher.

Sicherungspunkte

Als Sicherungspunkte dienen Haken oder Klemmkeile in unterschiedlichster Form.


Abgebundener Haken

Steht der Haken sehr weit vor, so sollte man die Öse nicht benutzen und den Haken abbinden, um unnötige Kräfte auf den Haken zu vermeiden.


Sichern mit Klemmkeilen

Beim sichern mit Klemmkeilen sollte man mehr Keile legen, als notwendig, da diese Keile beim Sturz hohe Kräfte an den Fels weitergeben und dadurch herausbrechen können. Jeder herausbrechende Keil mindert allerdings die Sturzenergie, so das hoffentlich der naechste Keil hält.


Weitere Knoten


gelegter Sackstich

Der gelegte Sackstich wird verwendet um zwei Kletterseile zum Abseilen miteinander zu verbinden. Beim Abziehen des Seiles aus der Abseilöse stellen sich die kurzen Seilenden auf und das Risiko, dass der Knoten im Gelände hängen bleibt ist gering.


Ankerstich

Der Ankerstich kann vielseitig verwendet werden. Hier wird eine Umlenkung zur Top Rope Sicherung gezeigt. Wichtig ist es im gezeigten Beispiel zwei gegenläufig angeordnete Schraubkarabiner in die Schlaufe zu hängen. Ansonsten kommt es bei Reibung von Kletterseil in Schlinge zur Schmelzverbrennung der Schlinge nach wenigen Metern, was unweigerlich einen ungesicherten Sturz bis zum Boden (Grounder) zur Folge hat.


Blockieren eines Halbmastwurfes mit einem Schleifknoten


Die Blockade eines Halbmastwurfes kann notwendig werden, wenn dem Kletternden etwas zugestoßen ist und der Sichernde Hilfe holen will oder zum Vorsteiger aufsteigen will. Durch die Blockade ist der Kletternde an seiner derzeitigen Position fixiert.


Mastwurf

Mit dem Mastwurf kann ich mich im Standplatz fixieren. Grundsätzlich sollte man sich im Stand an zwei Fixpunkten sichern. Für den einen Fixpunkt nehme ich eine 120cm Bandschlinge und im anderen Fixpunkt ein Stück meines Kletterseiles mit Mastwurf. Mittels verstellen des Mastwurfes kann ich meine Entfernung zur Wand so bequem bis auf 60cm (120er Bandschlinge) einstellen.


verbinden zweier Seile mit doppeltem Spierenstich


verspannen zweier Klemmkeile


Links:
Knotenkunde
Homepage des Alpenvereins. Dort findest Du Deine nächste Sektion
Impressum